Schulleben

Oberstufenprojekt: Heinrich-Heine-Ehrenmensch

Persönlichkeitsentwicklung durch gesellschaftliches Engagement in der Heinrich-Heine-Gesamtschule

Was ist eigentlich das Ehrenmensch-Projekt und welche Ziele verfolgen wir damit?

Die soziale und persönliche Bildung unserer Schüler*innen liegt uns am Herzen. Wir möchten die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit zu gesellschaftlicher Verantwortung und Mitgestaltung sowie zu verantwortlicher Tätigkeit in der Berufs- und Arbeitswelt fördern. Deshalb haben wir das Projekt Heinrich-Heine-Ehrenmensch im Schuljahr 2023/24 ins Leben gerufen und in unserer Schule etabliert. Es unterstützt die individuelle Persönlichkeitsentwicklung in vielfältiger Weise. Durch die Übernahme eines gemeinnützigen Dienstes erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit diese Verantwortung an der Heinrich-Heine-Gesamtschule zu übernehmen, ihre eigene Rolle in sozialen Kontexten zu reflektieren und sich mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten auseinanderzusetzen. Die Zusammenarbeit mit anderen Menschen schult die Team- und Empathiefähigkeit, schafft Erfolgserlebnisse und stärkt somit das Selbstvertrauen. Im Projekt Ehrenmensch erwerben die Schüler*innen nicht nur wertvolle Kompetenzen, die in der Arbeitswelt gefragt sind, sondern sie lernen fürs Leben. Zusätzlich ist das außerunterrichtliche Engagement eine wesentliche Voraussetzung für die Bewerbung um eine Studien- oder Ausbildungsförderung sowie ein Stipendium nach der Schulzeit und wird von Arbeitgeber*innen mehr und mehr von ihren Bewerber*innen eingefordert.

Welche Formen des Engagements sind möglich?

In der Regel erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit einen Dienst an unserer Schule zu übernehmen, es gibt aber auch Kooperationen mit einem Seniorenheim sowie einem Kindergarten in der Nähe der Schule. Als „Pfauen-Pate/Patin“ üben sie mit den Schüler*innen der Pfauenklassen, die noch nicht so gut oder kein Deutsch sprechen, die Sprache, spielen mit ihnen und stehen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Sie unterstützen bei den Bibliotheksaufsichten, engagieren sich künstlerisch bei der Schulverschönerung, arbeiten im Projekt Amnesty International mit, unterstützen sie Lehrer*innen bei der Durchführung von Mittagspausenangeboten und Arbeitsgemeinschaften etc.

Wie ist der Ablauf des Projekts?

Für ein Halbjahr (in der Regel das 2. Halbjahr der EF) verpflichten sich die Schüler*innen einen Dienst zu übernehmen. Dieser kann vom Umfang her variieren, sollte aber etwa eine Stunde wöchentlich umfassen. Im 1. Halbjahr der EF erhalten die Schüler*innen Informationen über die Rahmenbedingungen des Projekts. Über das Halbjahr hinweg führen sie ein Portfolio über ihre Eindrücke und Tätigleiten und halten im Übergangsseminar der 10. Klassen am Ende des Schuljahres einen kurzen Vortrag über ihre Erfahrungen. Im Anschluss erhalten sie dann ihr Ehrenmensch-Zertifikat der Heinrich-Heine-Gesamtschule.

 

Bettina Genge

Nach oben